

Wir brauchen einen gesunden Planeten, auf dem wir uns bewegen können.
Ziele bis 2030
Im Vergleich zu 2015 will Asics seine CO2-Emissionen (aus eigenen Tätigkeiten sowie deren der gesamten Lieferkette) bis 2030 um 63% reduzieren. 2020 konnte die Reduktion bereits um 25% reduziert werden in allen firmeneigenen Tätigkeiten. Ebenfalls im Vergleich zu 2015 konnte 2020 bereits eine 41.8%ige CO2-Reduktion für die Produktion eines Paar Schuhe ausgewiesen werden, wobei unsere Lieferkette 30.8% ihrer totalen CO2-Emissionen reduzieren konnten.
100% erneuerbare Elektrizität bis 2030
Durch den Beitritt zur globalen RE100-Initiative verpflichtet sich Asics, bis 2030 ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu verwenden. Im Jahr 2020 wurde bereits 23.5% des firmeninternen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen bezogen. Die Zulieferer sollen bis 2030 mindestens 85% ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken.
50%ige Energiereduktion in der Produktion bis 2030
Im Vergleich zu 2015 konnte 2020 für die Produktion eines Schuhpaars 20.2% Wasser sowie 8.6% allgemeine Emissionen eingespart werden. Generell soll bis 2030 eine Reduktion von 50% der gesamten Energie, die für die Produktion eines Paar Schuhe aufgewendet werden muss, erzielt werden.
100% recyceltes Polyester bis 2030
Bis 2030 sollen nur noch länger haltbare, recycelte und saubere Materialien verwendet werden. Dabei soll nur noch zu 100% recyclierten Polyesters verbaut werden, während 2020 19.5% Recyclat verwendet wurde. 2021 wurden bereits bei 95% aller Asics-Schuhe Recyclingmaterialien eingesetzt.
ASICS wurde 2021 in das Sustainability Yearbook aufgenommen, in dem die weltweit 15% der Unternehmen mit den besten Nachhaltigkeitsleistungen in der Branche aufgeführt sind.
Gemeinsam mit unserer Partnerbekleidungsfabrik in Sri Lanka hat Asics das Ocean Waste Project gestartet. Durch das Recycling von PET-Flaschen, die an den Stränden Sri Lankas gefunden wurden, hat Asics bereits 100.000 Kleidungsstücke für den europäischen Markt hergestellt.