- OUTDOORLAND
WILD CAMPIEREN
Eine Nacht in der freien Natur ist ein unvergessliches Erlebnis, und zwar in jedem Alter! Viele schrecken davor zurück, weil sie davon ausgehen, dass man unglaublich viel Ausrüstung mitschleppen sollte. Doch das muss nicht sein! Wenn man mit kaltem Essen zufrieden ist, kann man den Gaskocher und Essgeschirr zu Hause lassen. Auch gibt es sehr praktische Alternativen zum Zelt, wie zum Beispiel leichte und ganz klein zusammenlegbare Tarps oder einen Biwaksack. Die warmen Schlafsäcke sind heutzutage ganz klein verstaubar, sodass niemand unter der Last eines riesigen Rucksacks leiden muss. Lassen Sie sich von uns beraten!

Zur Information
Grundsätzlich ist das "wilde" Campieren (Übernachten im Zelt in der freien Natur, ausserhalb von offiziellen Campingplätzen) oder Biwakieren (Übernachten unter freiem Himmel oder in einem Iglu/Schneehöhle, ohne Zelt) in der Schweiz in Wald und Weide erlaubt (Art. 699 Abs. 1 ZGB). Sofern der Grundeigentümer nichts dagegen hat, resp. dies nicht explizit verbietet. Unproblematisch ist grundsätzlich das Übernachten oberhalb der Waldgrenze und im Gebirge. Des Weiteren ist Notbiwakieren immer erlaubt. Zuvor genanntes gilt immer für Einzelpersonen (nicht Gruppen) und im Zusammenhang mit einem rücksichtsvollen Verhalten.
Die rechtliche Lage ist aber in der Schweiz nicht einheitlich und je nach Kanton oder Gemeinde gelten Einschränkungen und Verbote. Immer verboten ist das Übernachten in sämtlichen Schutzgebieten wie: Nationalparks, Wildschutz- und Jagdbanngebieten, Wildruhezonen, Naturschutzgebieten und Orte mit allgemeinem Betretungsverbot.
Eine gute Vorbereitung und das vorgängige "sich informieren" sind somit essenziell. So finden Sie beispielsweise wichtige Informationen dazu beim SAC, Schweizer Alpenclub, beim TCS, Touring Club Schweiz oder unter map.geo.admin.ch.
Noch besser oder zusätzlich: erkundigen Sie sich direkt vor Ort und fragen Sie den Bauern, den Älpler oder das Hüttenteam einer Berghütte. Gerne geben auch wir Ihnen Auskunft, teilen unsere Erfahrungen oder informieren Sie zu einem möglichen Vorgehen zu Ihrem Naturübernachtungs-Vorhaben.
Herzliche Grüsse
Euer Tino